Hier finden Sie den Inhalt der Verbandszeitschrift "SACHVERSTÄNDIGE". Für Mitglieder stehen die einzelnen Artikel und Entscheidungen im Mitgliederbereich zur Verfügung. Jene Mitglieder, die die Chipkarte (SV-Ausweis) verwenden, können österreichweit ohne weiteres auf die Zeitung zugreifen. Jene Mitglieder, die einen Zugriff mit Benutzername und Passwort wünschen, müssen diese Kombination von ihrem Landesverband erhalten.
Nichtmitglieder haben die Möglichkeit, das entsprechende Einzelheft um € 18,50 (inkl. USt und Versand) zu erwerben. Bedienen Sie sich dazu des Bestellformulars.
Folgende Ausgaben sind derzeit online verfügbar. Klicken Sie auf die gewünschte Ausgabe, um das Inhaltsverzeichnis zu öffnen. Alternativ können Sie auch die Artikelsuche verwenden.
Inhaltsverzeichnis
"Sachverständige" Heft 4 / 2024
Artikel
Editorial
Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kurt P. Judmann
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Vis. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Matthias Rant zum 90. Geburtstag
Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kurt P. Judmann, Architekt Dipl.-Ing. Klaus Dreier, Dr. Erich Kaufmann, Architekt Baumeister Dipl.-Ing. Roland Popp und Hofrat MMag. Johann Webhofer
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Problempotenzial Fahrrad
Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Karl Kohlbacher
"Sport und Freizeitgestaltungen mit Fahrrädern unterschiedlicher Bauarten, auf verschiedenen Stra-ßen, sowie weitgehend definierten Wegen, sind seit vielen Jahren deutlich steigend. Dieser Anstieg zeigt sich auch in den Unfallberichten von STATISTIK AUSTRIA.
Neben den Unfallursachen, zurückführend auf den Betreiber, besteht eine weitere Problematik in der Planung, Konstruktion, Fertigung und dem Service.
In den vorliegenden zwei Beispielen werden die beschädigten Fahrräder mit Hilfe von makro - und mikroskopischen Untersuchungen sowie mit der Rasterelektronenmikroskopie geprüft
Keinesfalls außer Acht zu lassen sind weiters Umweltprobleme in Form von korrosiven Einflüssen, welche mitunter zu Wandstärkenverminderungen in flächiger, aber auch lochartigen Korrosionser-scheinungen bis hin zu Bruchausbildungen führen können."
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Woher die Daten kommen – Unfalldaten und ihre Verwertung im Verkehrsunfallprozess
Dr. Kevin Labner
"Moderne Fahrzeuge speichern zumeist eine Unmenge an Daten zu Position, Geschwindigkeit, Be-schleunigung, Gierwinkel und vielem mehr – Daten, deren Auswertung potentiell die Aufklärung eines Unfallhergangs erheblich verbessern können.
Allerdings ist ihre zivilprozessuale Beschaffung und anschließende Verwertung keineswegs ausge-machte Sache. Der vorliegende Beitrag spürt Lösungsansätzen nach, die es ermöglichen, diesen tech-nischen Fortschritt für den Verkehrsunfallprozess fruchtbar zu machen."
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Haftung und Regress (Teil II)
Dr. Konstantin Pochmarski und Mag. Katarina Stipic
In gegenständlichen Beitrag setzen sich die Autoren mit der grundsätzlich dreipersonalen Konstellation des Regresses bzw Rückgriffes auseinander, in welcher im Außenverhältnis ein Regressgläubiger einem Dritten haftet. Die Autoren legen die Rechtsgrundlagen der Haftung des Regressgläubigers im Außenverhältnis gegenüber dem Dritten als auch der Rechtsgrundlagen des Regresses im Innenverhältnis zwischen Regressgläubiger und Regressschuldner dar. Ebenso werden Fragen der Höhe des Regresses wie auch der Fälligkeit und der Verjährung des Rückgriffes behandelt.
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Die Stellung der Fortbestehensprognose im Unternehmenskreditgeschäft
Mag. Peter Rudolf Schwarz
„Banken haben strenge Regeln bei der Kreditgewährung. Eine Unternehmensplanung in Qualität und Aufbau nach den Kriterien die im Leitfaden Fortbestehensprognose festgehalten sind, bilden im Bereich der Unternehmenskreditfinanzierung eine solide Basis, um die aufsichtsrechtlichen Anforderungen einer Kreditentscheidung zu erfüllen. Auch während der Kreditlaufzeit sind auf Bonitäts-Veränderungen des Kreditnehmers einzugehen, die im Leitfaden Fortbestehensprognose umfasst sind“.
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bewirtschaftungskosten im Wiener Zinshaus
Mag. Robert Wegerer, MRICS, CIS ImmoZert und Mag. Maximilian Kainz, CIS ImmoZert
"Die Bewirtschaftungskosten spielen eine zentrale Rolle bei der Ermittlung des Reinertrags und beein-flussen dadurch maßgeblich den Verkehrswert von Ertragsimmobilien. In der Fachliteratur werden zu diesem Thema oft Bandbreiten angegeben, die als Orientierung dienen. Ein einheitliches Verfahren zur Ermittlung der Bewirtschaftungskosten existiert bis dato nicht. Für den nachfolgenden Artikel wurden daher die Bewirtschaftungskosten von 53 Wiener Zinshäusern über einen Zeitraum von drei Jahren (2021 bis 2023) analysiert und die Ergebnisse zusammengefasst."
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Sachverständige fragen – der Verband antwortet
Mag. Johann Guggenbichler
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Entscheidungen und Erkenntnisse
Bearbeitet von: Dr. Manfred Mann-Kommenda, MSc.
Vorbereitung des Gutachtens als Mühewaltung (§ 34 GebAG) – Zeitaufwand für Mühewaltung (§ 34 GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Warnpflicht im Strafverfahren und Inhalt der Warnung (§ 25 Abs 1a GebAG) (mit Anmerkung von M. Mann-Kommenda)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
„Sonstige Kosten“, Zeitaufwand und Ärztetarif (§ 31 Abs 1 und § 43 Abs 1 Z 1 GebAG) (mit Anmerkung von M. Mann-Kommenda)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Tierärztetarif in einem Strafverfahren wegen Vernachlässigens und Quälens eines Hundes (§ 46 Abs 1 Z 1 lit c GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Kfz-Tarif bei Unfallanalyse und Sicherstellung von Fahrzeugen im Strafverfahren (§ 48 Z 1 und 5 GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zur Legung der Gebührennote (§ 146 ZPO; § 38 Abs 1 GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Berichte
Wichtig für alle im Jahr 2020 oder 2021 zertifizierten oder rezertifizierten Sachverständigen: Rezertifizierung 2025 und 2026
Um den Bericht downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Übermittlung von Gerichtsentscheidungen zum Sachverständigenrecht und zum Gebührenrecht erbeten
Um den Bericht downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Erhöhung des amtlichen Kilometergeldes ab 1. 1. 2025
Um den Bericht downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Nachruf auf Dipl.-Ing. Edwin HOCHWIMMER
Um den Bericht downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Fortbildungsveranstaltung der Fachgruppe „Orientteppiche“ am 23. 4. 2024 Berichte
Um den Bericht downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.